- A
- Abklatschtest
- Adenovirus
- Aerobier / aerob
- Agar
- AGW
- AIDS
- Aktion Saubere Hände (ASH)
- Akylamine
- Albumin
- Aldehyde
- Alkohole
- AMG
- Anaerobier / anaerob
- antibakteriell
- Antibiotika-assoziierte Durchfallerkrankungen
- Antibiotika-Resistenz
- Antigen
- Antikörper
- antimikrobiell
- Antiseptikum
- AOX
- apathogen
- Apothekenpflicht
- Aseptik / Asepsis
- ATCC- Stämme
- Ausscheider
- Autoklavierung
- B
- Bacillaceae
- Bakterien
- Bakteriensporen
- Bakteriophagen
- Bakteriostase
- Bakterizidie
- begrenzt viruzid
- behördlich angeordnete Entseuchung
- behüllte Viren
- Benetzungslücken
- Berufsgenossenschaft
- Betriebsanweisung
- BfArM
- BfArM-Zulassung
- BfR
- BGV
- Bioakkumulation
- Biofilm
- Biologische Abbaubarkeit
- Biozidrichtlinie
- BODE Science Center (BSC)
- BSB
- BSE
- BVD-Virus
- BVL
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- HACCP
- Händedekontamination
- Händedesinfektion
- Händehygiene
- Händewaschen
- Handschuhsaft
- Hautpflege
- Hautreinigung
- Hautschutz
- Hautverträglichkeit von Hände-Desinfektionsmitteln
- HAV
- HBV
- HCV
- Hefen
- Heißluftsterilisation
- Helicobacter pylori
- Hepatitis A-Virus (HAV)
- Hepatitis B-Virus (HBV)
- Hepatitis C-Virus (HCV)
- Herpes simplex-Virus (HSV)
- Herstellungserlaubnis
- HIV
- HIV-Postexpositionsprophylaxe
- Hospitalismus
- HSV
- Hygiene
- Hygieneplan
- Hygienische Händedesinfektion
- Hygienische Händewaschung
- I
- Iatrogene Krankheit
- IfSG
- IHO
- in-vitro
- in-vivo
- inaktivieren
- INCI
- Indikation eines Arzneimittels
- Indikationen hygienische Händedesinfektion
- Indikatorkeime
- Infektionsepidemiologie
- Infektionsflora
- Infektionskette
- Infektionsprophylaxe
- Infektiositätsaufhebung
- Influenza A-Virus
- Inkubationszeit
- Inkubator
- Instrumentendesinfektion
- invasiv
- Inzidenz
- Iod
- Isolat
- Isolierung
- Isopropylalkohol
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Pandemie
- Papovaviridae
- Parasitäre Infektionen
- Paronychie
- Pasteurisierung
- pathogen
- Peressigsäure
- Persistenz
- Personalhygiene
- pH-Wert
- Phosphorsäure
- Physikalische Sterilisation
- Pilze
- Pocken
- Poliovirus
- Polyomavirus
- Prävalenz
- Prävention
- Praxisnahe Tests
- Propanol/1-Propanol/2-Propanol
- Pseudomonas aeruginosa
- Psychohygiene
- pyogen
- Q
- R
- S
- Salmonellen
- Sanierung bei MRSA
- SARS
- Scheuerdesinfektion
- Schleimhautantiseptik
- Schlussdesinfektion
- Schmierinfektion
- Schweinegrippe
- Screening
- Seifenfehler
- Sekundärinfektion
- Sensibilisierung
- Sepsis
- Sicherheitsdatenblatt
- Signifikanz
- Sofortwirkung
- Sozialhygiene
- Sporizidie
- Standardmethoden der DGHM (VAH e.V.)
- Standardzulassung
- Standzeit
- Staphylokokken
- Sterilisation
- Strahlensterilisation
- Streptokokken
- Superinfektion
- Surrogatvirus
- Surveillance
- Suspensionstest
- SV 40
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
- #
Hygiene Almanach
COVID 19
Zytotoxizität
Zulassung als Arzneimittel
Zwei-Eimer-Methode
Zwei-Bezugs-Methode
Zentralsterilisation
Wischdesinfektion
Wirkung/ Wirksamkeit
Wirkmechanismus
WHO Richtlinie Händehygiene
WHO
WGK
Waschen der Hände
VRSA
VRE
VISA
Viruzidieliste (IHO)
viruzid
Virustase
Virus-Inaktivierung
Virulenz
Viren
Virämie
Verschreibungspflichtige Arzneimittel
Verpackungsverordnung
vegetative Bakterien
VDV-Verfahren
Vakziniavirus
VAH-Liste
VAH
UVV – jetzt auch BGV
Unbehüllte Viren
Umwelthygiene
Umweltgefährlich
Tröpfchenkerne
Tröpfcheninfektion
TRGS
transiente Hautflora
thermophile Bakterien
Testviren
Tenside
Tauchdesinfektion
talgdrüsenreiche Haut
talgdrüsenarme Haut
Tageshand
SV 40
Suspensionstest
Surveillance
Surrogatvirus
Superinfektion
Streptokokken
Strahlensterilisation
Sterilisation
Staphylokokken
Standzeit
Standardzulassung
Standardmethoden der DGHM (VAH e.V.)
Sporizidie
Sozialhygiene
Sofortwirkung
Signifikanz
Sicherheitsdatenblatt
Sensibilisierung
Sepsis
Sekundärinfektion
Seifenfehler
Screening
Schweinegrippe
Schmierinfektion
Schlussdesinfektion
Schleimhautantiseptik
Scheuerdesinfektion
SARS
Sanierung bei MRSA
Salmonellen
Rote Liste
Rotavirus
Robert Koch-Institut
RK-Liste
RKI-Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
RKI-Liste
RKI
Richtlinien der DVG
Richtlinien der DGHM
Retroviren
Restentleerung
Resistenz
residente Hautflora
Remanenzwirkung
Reinigung
Referenzverfahren
Readily Biodegradable
REACH
Quartäre Ammoniumverbindungen (QAV)
Qualitätssicherung
Qualitätskontrolle
QAV
pyogen
Psychohygiene
Pseudomonas aeruginosa
Propanol/1-Propanol/2-Propanol
Prävention
Prävalenz
Praxisnahe Tests
Polyomavirus
Poliovirus
Pocken
Pilze
Physikalische Sterilisation
pH-Wert
Phosphorsäure
Personalhygiene
Persistenz
Peressigsäure
pathogen
Pasteurisierung
Paronychie
Parasitäre Infektionen
Papovaviridae
Pandemie
2-Propanol
1-Propanol
Okklusionseffekt
Ökotoxikologie
OECD
Oberflächenaktive Verbindungen
Nosokomiale Infektion
Norovirus (Norwalk-like-Virus)
Neue Influenza
NDM 1
Nährmedium
Mykobakterien
Multiresistente Keime
MRSA
MPG
MNV
Mikrobizide
Mikroorganismen
mesophile Bakterien
Meldepflichtige Krankheiten
Medizinprodukte
MDD
Makrophagen
Log10-Stufen
LMHV
Listeria monocytogenes
Levurozidie
Leitlinie der DVV
Lebensmittelhygiene-Verordnung (LMHV)
LD
LC
Langzeitwirkung
KVO
Kumulative Wirkung
Kreuzkontamination
Kosmetikverordnung (KVO)
Kosmetika
Kontamination
Kontaktkeime
Kontaktinfektion
Kontagiosität
Kolonisation
Kohortenisolierung
Klärschlammtoxizität
Keimreservoir
Keimdichte
KBE
Kapsid
Kaltsterilisation
Isopropylalkohol
Isolierung
Isolat
Iod
Inzidenz
in-vivo
in-vitro
invasiv
Instrumentendesinfektion
Inkubator
Inkubationszeit
Influenza A-Virus
Infektiositätsaufhebung
Infektionsprophylaxe
Infektionskette
Infektionsflora
Infektionsepidemiologie
Indikatorkeime
Indikationen hygienische Händedesinfektion
Indikation eines Arzneimittels
INCI
inaktivieren
IHO
IfSG
Iatrogene Krankheit
Hygienische Händewaschung
Hygienische Händedesinfektion
Hygieneplan
Hygiene
HSV
Hospitalismus
HIV-Postexpositionsprophylaxe
HIV
Herstellungserlaubnis
Herpes simplex-Virus (HSV)
Hepatitis C-Virus (HCV)
Hepatitis B-Virus (HBV)
Hepatitis A-Virus (HAV)
Helicobacter pylori
Heißluftsterilisation
Hefen
HCV
HBV
Hautverträglichkeit von Hände-Desinfektionsmitteln
Hautschutz
Hautreinigung
Hautpflege
Handschuhsaft
Händewaschen
Händehygiene
Händedesinfektion
Händedekontamination
HAV
HACCP
Grüner Punkt
Großhandelserlaubnis
Gramsches Färbeverfahren
gram-positiv
gram-negativ
GMP
GLP
GHS
Gesundheit
Gefahrstoffverordnung (GefStoffV)
Gefahrstoffkennzeichnung
Gefahrgutvorschriften
GCP
Gastroenteritiden
Gassterilisation
Fungizidie
Fungistase
Freiverkäufliche Arzneimittel
Formaldehyd
Fluoreszenz
Flächendesinfektion
felines Calicivirus
FCV
exogen
evidenzbasiert
Europäische Normen (EN)
ESBL
Ethanol
Escherichia coli
Epithel
Epidemie
Enzyme
Enteroviren
Endothel
Endoskop
EN
endogen
Endemie
Elimination
Ekzem
Eiweißfehler
Eiweißdenaturierung
Einwirkzeit
Eintauch-Nährböden
EHEC
DVV
DVG
DRG (Diagnosis Related Group-System)
DOC
dirty conditions
9DIN
DGKH
DGHM-Liste
DGHM
Detergenzienverordnung
Desinfektor
Desinfektionsplan
Desinfektion
Dekontamination
Dekolonisation
Dampfsterilisation
CSB
Creutzfeld-Jakob-Krankheit
Compliance
COLIPA
CO2
cMRSA
Clostridium difficile
clean conditions
CJK
Chlorhexidin
Chirurgische Händedesinfektion
CEN
CDC
CDAD
Candida albicans
Campylobacter spp.
BVL
BVD-Virus
BSE
BSB
BODE Science Center (BSC)
Biozidrichtlinie
Biologische Abbaubarkeit
Biofilm
Bioakkumulation
BGV
BfR
BfArM-Zulassung
BfArM
Betriebsanweisung
Berufsgenossenschaft
Benetzungslücken
behüllte Viren
behördlich angeordnete Entseuchung
begrenzt viruzid
Bakterizidie
Bakteriostase
Bakteriophagen
Bakteriensporen
Bakterien
Bacillaceae
Ausscheider
Autoklavierung
ATCC- Stämme
Aseptik / Asepsis
Apothekenpflicht
apathogen
AOX
Antiseptikum
antimikrobiell
Antikörper
Antigen
Antibiotika-Resistenz
antibakteriell
Anaerobier / anaerob
AMG
Akylamine
Aktion Saubere Hände (ASH)
Alkohole
Aldehyde
Albumin
AIDS
AGW
Aerobier / aerob
Agar
Adenovirus
Abklatsch