- A
- Abklatschtest
- Adenovirus
- Aerobier / aerob
- Agar
- AGW
- AIDS
- Aktion Saubere Hände (ASH)
- Akylamine
- Albumin
- Aldehyde
- Alkohole
- AMG
- Anaerobier / anaerob
- antibakteriell
- Antibiotika-assoziierte Durchfallerkrankungen
- Antibiotika-Resistenz
- Antigen
- Antikörper
- antimikrobiell
- Antiseptikum
- AOX
- apathogen
- Apothekenpflicht
- Aseptik / Asepsis
- ATCC- Stämme
- Ausscheider
- Autoklavierung
- B
- Bacillaceae
- Bakterien
- Bakteriensporen
- Bakteriophagen
- Bakteriostase
- Bakterizidie
- begrenzt viruzid
- behördlich angeordnete Entseuchung
- behüllte Viren
- Benetzungslücken
- Berufsgenossenschaft
- Betriebsanweisung
- BfArM
- BfArM-Zulassung
- BfR
- BGV
- Bioakkumulation
- Biofilm
- Biologische Abbaubarkeit
- Biozidrichtlinie
- BODE Science Center (BSC)
- BSB
- BSE
- BVD-Virus
- BVL
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- HACCP
- Händedekontamination
- Händedesinfektion
- Händehygiene
- Händewaschen
- Handschuhsaft
- Hautpflege
- Hautreinigung
- Hautschutz
- Hautverträglichkeit von Hände-Desinfektionsmitteln
- HAV
- HBV
- HCV
- Hefen
- Heißluftsterilisation
- Helicobacter pylori
- Hepatitis A-Virus (HAV)
- Hepatitis B-Virus (HBV)
- Hepatitis C-Virus (HCV)
- Herpes simplex-Virus (HSV)
- Herstellungserlaubnis
- HIV
- HIV-Postexpositionsprophylaxe
- Hospitalismus
- HSV
- Hygiene
- Hygieneplan
- Hygienische Händedesinfektion
- Hygienische Händewaschung
- I
- Iatrogene Krankheit
- IfSG
- IHO
- in-vitro
- in-vivo
- inaktivieren
- INCI
- Indikation eines Arzneimittels
- Indikationen hygienische Händedesinfektion
- Indikatorkeime
- Infektionsepidemiologie
- Infektionsflora
- Infektionskette
- Infektionsprophylaxe
- Infektiositätsaufhebung
- Influenza A-Virus
- Inkubationszeit
- Inkubator
- Instrumentendesinfektion
- invasiv
- Inzidenz
- Iod
- Isolat
- Isolierung
- Isopropylalkohol
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Pandemie
- Papovaviridae
- Parasitäre Infektionen
- Paronychie
- Pasteurisierung
- pathogen
- Peressigsäure
- Persistenz
- Personalhygiene
- pH-Wert
- Phosphorsäure
- Physikalische Sterilisation
- Pilze
- Pocken
- Poliovirus
- Polyomavirus
- Prävalenz
- Prävention
- Praxisnahe Tests
- Propanol/1-Propanol/2-Propanol
- Pseudomonas aeruginosa
- Psychohygiene
- pyogen
- Q
- R
- S
- Salmonellen
- Sanierung bei MRSA
- SARS
- Scheuerdesinfektion
- Schleimhautantiseptik
- Schlussdesinfektion
- Schmierinfektion
- Schweinegrippe
- Screening
- Seifenfehler
- Sekundärinfektion
- Sensibilisierung
- Sepsis
- Sicherheitsdatenblatt
- Signifikanz
- Sofortwirkung
- Sozialhygiene
- Sporizidie
- Standardmethoden der DGHM (VAH e.V.)
- Standardzulassung
- Standzeit
- Staphylokokken
- Sterilisation
- Strahlensterilisation
- Streptokokken
- Superinfektion
- Surrogatvirus
- Surveillance
- Suspensionstest
- SV 40
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
- #
Coronavirus
Coronavirus
Aktuelle Lage
Das neuartige Coronavirus COVID-19 sorgt weltweit für weltweite Besorgnis!
Der ursprünglich von China ausgehende Ausbruch des Virus hat inzwischen weltweite Auswirkungen. Der Schwerpunkt der Erkrankungen liegt zwar weiterhin in China, es sind aber mittlerweile zahlreiche Fälle in vielen Ländern der Welt aufgetreten, auch in Deutschland und anderen EU-Ländern. Die Gefahr für die Gesundheit der Bevölkerung in Deutschland durch die neue Atemwegserkrankung schätzt das Robert Koch-Institut aktuell weiterhin als gering ein. Zum jetzigen Zeitpunkt haben sich 16 Menschen in Deutschland mit dem Virus infiziert.
Erste Information zum Ausbruch
Am 31. Dezember 2019 wurde über das WHO-Landesbüro in China über eine Häufung von Patienten mit Pneumonie (Lungenentzündung) unbekannter Ursache in Wuhan gemeldet, einer Stadt mit ca. 19 Millionen Einwohnern aus der Provinz Hubei.
Ursprung
Nach Angaben der chinesischen Behörden in Wuhan waren einige Patienten als Händler oder Verkäufer auf dem Huanan-Seafood-Markt in Wuhan tätig. Es ist der größte Seafood-Markt in Wuhan mit über 600 Ständen und 1.500 Arbeitern. Es wird berichtet, dass auch Wildtiere bzw. Organe von anderen Tieren und Reptilien auf dem Markt angeboten wurden.
Abstammung des Coronavirus
Bei dem neuen Virus handelt es sich um einen Erreger aus der Familie der Coronaviren, also aus derselben Familie wie das SARS (severe acute respiratory syndrome) und das MERS-CoVirus (Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus). Diese zählen zu den behüllten Viren und verursachen Magen-Darm-Infektionen, Atemwegsinfektionen, wie Bronchitis oder Erkältungen, aber auch schwere akute Atemwegssyndrome.
Anzeichen
Die klinischen Anzeichen und Symptome der Erkrankung sind hauptsächlich Fieber, wobei einige Patienten Schwierigkeiten beim Atmen haben.
Impfung
Bisher ist keine sichere Schutzimpfung verfügbar.
Übertragung
Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über Tröpfchen- oder Kontaktinfektion.
Wie kann man sich schützen
Es werden die gleichen Maßnahmen empfohlen, die auch grundsätzlich zur Vermeidung von Grippe gelten: gute Handhygiene, Husten- und Nies-Etikette sowie Abstand zu Erkrankten halten.
Hygienemaßnahmen für nicht-medizinische Einsatzkräfte
Erforderliches Wirkungsspektrum
Für die Inaktivierung von Coronaviren wie SARS-CoV, MERS-CoV und nCoV-2019 sollten Desinfektionsmittel verwendet werden, die gegen behüllte Viren wirksam sind.
BODE-Desinfektionsmittel für Hände(Sterillium-Produkte),
Haut (Cutasept-Produkte),
Oberflächen (Bacillol-Produkte, Kohrsolin-Produkte, Mikrobac-Produkte, Dismozon-Produkte)
und Instrumente Bomix Plus, Korsolex-Produkte)
erfüllen die Anforderungen an die begrenzte Viruzidie und können verwendet werden. Aufgrund der unterschiedlichen Einsatzzwecken sind die empfohlenen Kontaktzeiten zu beachten!